Integrationsregime in der Arbeitswelt
: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
Dublin Core
Title
Integrationsregime in der Arbeitswelt
: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
Subject
Integration, Arbeit, Neoliberalismus, Differentielle Inklusion, Prekarisierung, Migration, Selbstständigkeit, neoliberale Arbeitsverhältnisse, Kritische Migrationsforschung, Norditalien, Integrationsregime, Italien, Subjektivierung, Anthropologie der Arbeit
Description
Marika Pierdiccas Promotionsschrift liefert eine Ethnographie migrantischer Selbstständigkeit in Norditalien und zeigt die Verknüpfung zwischen einer zunehmenden Neoliberalisierung der Arbeit und Vorstellungen von »Integration« auf. Die Arbeit stellt Integration als affirmatives Konzept infrage und problematisiert strukturelle Formen von differentieller Inklusion, Rassifizierung und Ethnisierung heutiger Arbeitsverhältnisse. Eine genealogische Rekonstruktion italienischer Migrationspolitiken verdeutlicht, wie das »Integrationsregime« zugleich als Selektierungsmanagement und als Grenzpolitik agiert. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Selbstständigkeit als gesamtem Lebensentwurf, vollzieht Pierdicca eine biopolitische Analyse von Arbeitsnarrativen und -erfahrungen der Protagonist_innen im Feld. Ihre Forschung beschäftigt sich mit kapitalismuskritischen Ansätzen zu affektiver Arbeit, betrachtet das Integrationsregime als Labor neoliberaler Subjektivierung und arbeitet dabei spezifische Formen von Arbeitsausbeutung heraus.
Creator
Pierdicca, Marika
Publisher
Büchner-Verlag
Date
2022
Rights
CC BY-NC 4.0
Format
pdf
Language
de
Type
Book
Identifier
ISBN Print: 978-3-96317-278-6
ISBN PDF: 978-3-96317-832-0
DOI: 10.14631/978-3-96317-832-0
Book
Title
Integrationsregime in der Arbeitswelt
Subtitle
Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien
Publisher
Büchner-Verlag
Year Published
2022
Blurb
Marika Pierdiccas Promotionsschrift liefert eine Ethnographie migrantischer Selbstständigkeit in Norditalien und zeigt die Verknüpfung zwischen einer zunehmenden Neoliberalisierung der Arbeit und Vorstellungen von »Integration« auf. Die Arbeit stellt Integration als affirmatives Konzept infrage und problematisiert strukturelle Formen von differentieller Inklusion, Rassifizierung und Ethnisierung heutiger Arbeitsverhältnisse. Eine genealogische Rekonstruktion italienischer Migrationspolitiken verdeutlicht, wie das »Integrationsregime« zugleich als Selektierungsmanagement und als Grenzpolitik agiert. Vor dem Hintergrund eines Verständnisses von Selbstständigkeit als gesamtem Lebensentwurf, vollzieht Pierdicca eine biopolitische Analyse von Arbeitsnarrativen und -erfahrungen der Protagonist_innen im Feld. Ihre Forschung beschäftigt sich mit kapitalismuskritischen Ansätzen zu affektiver Arbeit, betrachtet das Integrationsregime als Labor neoliberaler Subjektivierung und arbeitet dabei spezifische Formen von Arbeitsausbeutung heraus.
Keywords
Integration, Arbeit, Neoliberalismus, Differentielle Inklusion, Prekarisierung, Migration, Selbstständigkeit, neoliberale Arbeitsverhältnisse, Kritische Migrationsforschung, Norditalien, Integrationsregime, Italien, Subjektivierung, Anthropologie der Arbeit
ISBN Print
978-3-96317-278-6
ISBN PDF
978-3-96317-832-0
DOI
10.14631/978-3-96317-832-0
Rights
CC BY-NC 4.0
Language
de
Type
Book
Format
pdf
Citation
Pierdicca, Marika, “Integrationsregime in der Arbeitswelt
: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien,” Büchner-Verlag Repositorium, accessed February 7, 2025, http://omeka.buechner-verlag.de/items/show/19.
: Eine Ethnographie migrantischer Praktiken der Selbstständigkeit in Norditalien,” Büchner-Verlag Repositorium, accessed February 7, 2025, http://omeka.buechner-verlag.de/items/show/19.