Mediale Entwürfe des Selbst : Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
Dublin Core
Title
Mediale Entwürfe des Selbst : Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
Subject
YouTube, Inszenierung, Twitch, Körper, Social Media, Authentizität, Gender, Soziale Medien, Video, TikTok, Instagram, Snapchat, Selbstdokumentation, Digital Lifestyle, Selbstinszenierung
Description
In den letzten Jahren sind auf Plattformen der sozialen Medien und insbesondere durch sogenannte InfluencerInnen neuartige Formen der öffentlichen Selbstdokumentation populär geworden, die einen eigenen medienkulturellen Mikrokosmos bilden. Auch wenn YouTube Sinnbild dieser Kulturtechnik geworden ist, sind mediale Selbstentwürfe auch für andere Dienste wie Instagram, TikTok oder Snapchat prägend. Robert Dörre begreift die Entstehung dieser Selbstentwürfe als ästhetische Praktik und geht den medienhistorischen Verschiebungen nach, die die öffentliche Selbstdokumentation im Internet erfahren hat. Um diese spezifischen Ästhetiken, Rituale, Motive und Ökonomien medienkulturwissenschaftlich zugänglich zu machen, nähert sich die Arbeit dem Phänomen aus fünf Perspektiven: Der Rezeption als authentischem Selbst, dem Selbst als Teil der sozialen Medien, dem Selbst als Marke, dem seriellen Selbst und dem Selbst als AmateurIn und KünstlerIn.
Creator
Dörre, Robert
Publisher
Büchner-Verlag
Date
2022
Rights
CC BY-NC 4.0
Format
pdf
Language
de
Type
Book
Identifier
ISBN Print: 978-3-96317-268-7
ISBN PDF: 978-3-96317-808-5
DOI: 10.14631/978-3-96317-808-5
Book
Title
Mediale Entwürfe des Selbst
Subtitle
Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien
Publisher
Büchner-Verlag
Year Published
2022
Blurb
In den letzten Jahren sind auf Plattformen der sozialen Medien und insbesondere durch sogenannte InfluencerInnen neuartige Formen der öffentlichen Selbstdokumentation populär geworden, die einen eigenen medienkulturellen Mikrokosmos bilden. Auch wenn YouTube Sinnbild dieser Kulturtechnik geworden ist, sind mediale Selbstentwürfe auch für andere Dienste wie Instagram, TikTok oder Snapchat prägend. Robert Dörre begreift die Entstehung dieser Selbstentwürfe als ästhetische Praktik und geht den medienhistorischen Verschiebungen nach, die die öffentliche Selbstdokumentation im Internet erfahren hat. Um diese spezifischen Ästhetiken, Rituale, Motive und Ökonomien medienkulturwissenschaftlich zugänglich zu machen, nähert sich die Arbeit dem Phänomen aus fünf Perspektiven: Der Rezeption als authentischem Selbst, dem Selbst als Teil der sozialen Medien, dem Selbst als Marke, dem seriellen Selbst und dem Selbst als AmateurIn und KünstlerIn.
Keywords
YouTube, Inszenierung, Twitch, Körper, Social Media, Authentizität, Gender, Soziale Medien, Video, TikTok, Instagram, Snapchat, Selbstdokumentation, Digital Lifestyle, Selbstinszenierung
ISBN Print
978-3-96317-268-7
ISBN PDF
978-3-96317-808-5
DOI
10.14631/978-3-96317-808-5
Rights
CC BY-NC 4.0
Language
de
Type
Book
Format
pdf
Citation
Dörre, Robert, “Mediale Entwürfe des Selbst : Audiovisuelle Selbstdokumentation als Phänomen und Praktik der sozialen Medien,” Büchner-Verlag Repositorium, accessed February 7, 2025, http://omeka.buechner-verlag.de/items/show/18.