Storytelling : Transdisziplinäre Erzählweisen zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition
Dublin Core
Title
Storytelling : Transdisziplinäre Erzählweisen zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition
Subject
Social Media Storytelling, hybride Räume, Medienkultur, Wahrnehmungstheorie, Design-Storytelling, Multimodalität, Games, Comics, visuelles Storytelling, Kunst, digitale Bildmedien, neue Erzählformen, Design, srossmediales Storytelling, fotografisches Storytelling, Narratologie, Digital Turn, Transmedialität, Sticky Storytelling, kulturelle Praxis, Erzählstrategien, dokumentarische Fotobücher, Bildwissenschaft, Marvel-Universum, Erzähltraditionen, Multimedialität, XR-Technologien, Intermedialität, Storytelling, nordische Mythen
Description
Erzählungen prägen die menschliche Erfahrung seit jeher. Als universelle, kulturübergreifende Praxis begleiten sie die Geschichte der Menschheit und spiegeln die vielfältigen Versuche wider, Lebenswelten zu beschreiben und Sinn zu stiften. Von frühesten mündlichen Überlieferungen bis hin zu modernen, technologiebasierten Medien formen Geschichten unser Verständnis der Welt.
Ein moderner und integrierender Storytelling-Begriff verweist gleichermaßen auf den Einsatz von statischen als auch dynamischen Medienformen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser – zum Teil multimodalen – Medien beeinflussen hierbei auch die spezifischen Formen des Erzählens. Medien prägen Reichweite und Wirkungsumfang des Narrativen.
Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes gehen daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen das transdisziplinäre Storytelling umfasst und wie dieses Konzept für eine ästhetische Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.
Ein moderner und integrierender Storytelling-Begriff verweist gleichermaßen auf den Einsatz von statischen als auch dynamischen Medienformen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser – zum Teil multimodalen – Medien beeinflussen hierbei auch die spezifischen Formen des Erzählens. Medien prägen Reichweite und Wirkungsumfang des Narrativen.
Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes gehen daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen das transdisziplinäre Storytelling umfasst und wie dieses Konzept für eine ästhetische Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.
Series: Bewegtbilder
Creator
Grabbe, Lars C.; Rupert-Kruse, Patrick; Schmitz, Norbert M.
Publisher
Büchner-Verlag
Date
2024
Rights
CC BY-SA 4.0
Format
PDF
Language
de
Type
Edited Book
Identifier
ISBN Print: 978-3-96317-399-8
ISBN PDF: 978-3-96317-968-6
DOI: 10.14631/978-3-96317-968-6
Book
Title
Storytelling
Subtitle
Transdisziplinäre Erzählweisen zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition
Publisher
Büchner-Verlag
Year Published
2024
Blurb
Erzählungen prägen die menschliche Erfahrung seit jeher. Als universelle, kulturübergreifende Praxis begleiten sie die Geschichte der Menschheit und spiegeln die vielfältigen Versuche wider, Lebenswelten zu beschreiben und Sinn zu stiften. Von frühesten mündlichen Überlieferungen bis hin zu modernen, technologiebasierten Medien formen Geschichten unser Verständnis der Welt.
Ein moderner und integrierender Storytelling-Begriff verweist gleichermaßen auf den Einsatz von statischen als auch dynamischen Medienformen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser – zum Teil multimodalen – Medien beeinflussen hierbei auch die spezifischen Formen des Erzählens. Medien prägen Reichweite und Wirkungsumfang des Narrativen.
Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes gehen daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen das transdisziplinäre Storytelling umfasst und wie dieses Konzept für eine ästhetische Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.
Ein moderner und integrierender Storytelling-Begriff verweist gleichermaßen auf den Einsatz von statischen als auch dynamischen Medienformen. Die Darstellungs- und Rezeptionssituationen dieser – zum Teil multimodalen – Medien beeinflussen hierbei auch die spezifischen Formen des Erzählens. Medien prägen Reichweite und Wirkungsumfang des Narrativen.
Die Beiträger_innen des vorliegenden Bandes gehen daher der Frage nach, welche möglichen Formen und Interpretationen das transdisziplinäre Storytelling umfasst und wie dieses Konzept für eine ästhetische Perspektivierung fruchtbar gemacht werden kann.
Keywords
Social Media Storytelling, hybride Räume, Medienkultur, Wahrnehmungstheorie, Design-Storytelling, Multimodalität, Games, Comics, visuelles Storytelling, Kunst, digitale Bildmedien, neue Erzählformen, Design, srossmediales Storytelling, fotografisches Storytelling, Narratologie, Digital Turn, Transmedialität, Sticky Storytelling, kulturelle Praxis, Erzählstrategien, dokumentarische Fotobücher, Bildwissenschaft, Marvel-Universum, Erzähltraditionen, Multimedialität, XR-Technologien, Intermedialität, Storytelling, nordische Mythen
Series
Bewegtbilder
ISBN Print
978-3-96317-399-8
ISBN PDF
978-3-96317-968-6
DOI
10.14631/978-3-96317-968-6
Rights
CC BY-SA 4.0
Language
de
Type
Edited Book
Format
PDF
Citation
Grabbe, Lars C.; Rupert-Kruse, Patrick; Schmitz, Norbert M., “Storytelling : Transdisziplinäre Erzählweisen zwischen Design, Kunst, Medienkultur und ästhetischer Tradition,” Büchner-Verlag Repositorium, accessed March 17, 2025, http://omeka.buechner-verlag.de/items/show/42.