MenschenAffen – AffenMenschen : Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
Dublin Core
Title
MenschenAffen – AffenMenschen : Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
Subject
Human-Animal Studies; Affen; Kulturgeschichte; Tiergeschichte; Mensch und Tier; Menschenaffen; Charles Darwin; Tier-Mensch-Beziehung; King Kong; Planet der Affen; Filmwissenschaft; Medienwissenschaft; Samuel Serge Voronoff; Zootiere; Mary Sanders Pollock; Thomas Henry Huxley; Godzilla; Kolonialismus
Description
Affen sind vermutlich die Tiere, mit denen wir uns am ehesten identifizieren, wenn es darum geht, das Menschliche im Tierischen zu erkennen. Dessen ungeachtet symbolisieren sie gleichsam eine Furcht menschlicher Degeneration. Das besondere Mensch-Tier-Verhältnis ist Gegenstand der vorliegenden Kulturgeschichte.
Frank Jacob führt aus, welche Rolle Affen für die Selbstwahrnehmung des Menschen spielten und wie sie, etwa als Objekt in Forschung und Populärmedien, gleichermaßen als humanoides Tier begriffen wurden und werden. Er beleuchtet dabei schlaglichtartig eine Beziehungsgeschichte, die bis heute andauert, wobei die Intensität dieser Beziehung zwischen Mensch und Primat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu definiert wurde.
Frank Jacob führt aus, welche Rolle Affen für die Selbstwahrnehmung des Menschen spielten und wie sie, etwa als Objekt in Forschung und Populärmedien, gleichermaßen als humanoides Tier begriffen wurden und werden. Er beleuchtet dabei schlaglichtartig eine Beziehungsgeschichte, die bis heute andauert, wobei die Intensität dieser Beziehung zwischen Mensch und Primat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu definiert wurde.
Series: Beiträge zur Tiergeschichte
Creator
Jacob, Frank
Publisher
Büchner-Verlag
Date
2022
Rights
CC BY-NC 4.0
Format
PDF
Language
de
Type
Book
Identifier
ISBN Print: 978-3-96317-201-4
ISBN PDF: 978-3-96317-724-8
DOI: 10.14631/978-3-96317-724-8
Book
Title
MenschenAffen – AffenMenschen
Subtitle
Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung
Publisher
Büchner-Verlag
Year Published
2022
Blurb
Affen sind vermutlich die Tiere, mit denen wir uns am ehesten identifizieren, wenn es darum geht, das Menschliche im Tierischen zu erkennen. Dessen ungeachtet symbolisieren sie gleichsam eine Furcht menschlicher Degeneration. Das besondere Mensch-Tier-Verhältnis ist Gegenstand der vorliegenden Kulturgeschichte.
Frank Jacob führt aus, welche Rolle Affen für die Selbstwahrnehmung des Menschen spielten und wie sie, etwa als Objekt in Forschung und Populärmedien, gleichermaßen als humanoides Tier begriffen wurden und werden. Er beleuchtet dabei schlaglichtartig eine Beziehungsgeschichte, die bis heute andauert, wobei die Intensität dieser Beziehung zwischen Mensch und Primat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu definiert wurde.
Frank Jacob führt aus, welche Rolle Affen für die Selbstwahrnehmung des Menschen spielten und wie sie, etwa als Objekt in Forschung und Populärmedien, gleichermaßen als humanoides Tier begriffen wurden und werden. Er beleuchtet dabei schlaglichtartig eine Beziehungsgeschichte, die bis heute andauert, wobei die Intensität dieser Beziehung zwischen Mensch und Primat im Laufe der Jahrhunderte immer wieder neu definiert wurde.
Keywords
Human-Animal Studies; Affen; Kulturgeschichte; Tiergeschichte; Mensch und Tier; Menschenaffen; Charles Darwin; Tier-Mensch-Beziehung; King Kong; Planet der Affen; Filmwissenschaft; Medienwissenschaft; Samuel Serge Voronoff; Zootiere; Mary Sanders Pollock; Thomas Henry Huxley; Godzilla; Kolonialismus
Series
Beiträge zur Tiergeschichte
ISBN Print
978-3-96317-201-4
ISBN PDF
978-3-96317-724-8
DOI
10.14631/978-3-96317-724-8
Rights
CC BY-NC 4.0
Language
de
Type
Book
Format
PDF
Citation
Jacob, Frank, “MenschenAffen – AffenMenschen : Kulturgeschichte einer Mensch-Tier-Beziehung,” Büchner-Verlag Repositorium, accessed April 20, 2025, http://omeka.buechner-verlag.de/items/show/26.