Techniken der Täuschung : Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten neunzehnten Jahrhundert
Dublin Core
Title
Techniken der Täuschung : Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten neunzehnten Jahrhundert
Subject
Anfänge der Filmgeschichte, Darstellende Künste, Kulturgeschichte, Illusionismus, Industrialisierung, Zauberkunst, Technisierung, Unterhaltungskultur, Mediengeschichte, optische Medien, 19. Jahrhundert, Populärkultur
Description
Katharina Reins preisgekrönte kulturwissenschaftliche Dissertation widmet sich der Bühnenzauberkunst im Zeitraum von ca. 1860 bis 1910, der von wissenschaftlicher und technischer Innovation ebenso geprägt war wie von einer florierenden Medienkultur, den Umbrüchen der Industrialisierung oder den Erfahrungen von Globalisierung und Kolonialismus. Moderne Bühnenzauberei beansprucht keine übernatürliche Wirkung, vielmehr präsentiert sie technisch erzeugte Illusionen, deren Funktionsweisen sie allerdings verbirgt. Sie stellt damit eine spezifische Form des Mediengebrauchs dar, die mediale Effekte exzessiv ausstellt, während sie das dahinterstehende technische Geschehen zum Verschwinden bringt. Die Analyse von vier paradigmatischen Großillusionen (»Pepper’s Ghost«, »Die Verschwindende Dame«, Levitations- und Telepathie-Illusionen) eröffnet schlaglichtartige Einblicke in die bislang weitgehend ungeschriebene Zaubergeschichte des späten 19. Jahrhunderts. Damit wird zugleich die Sicht frei auf einschneidende kulturelle Veränderungen und Innovationen, die in diese moderne, hoch technisierte Form von Magie Eingang fanden. Ein farbiger Bildteil sowie ein Personen- und Stichwortregister ergänzen den Band.
Creator
Rein, Katharina
Publisher
Büchner-Verlag
Date
2020
Rights
CC BY-NC 4.0
Format
pdf
Language
de
Type
Book
Identifier
ISBN Print: 978-3-96317-204-5
ISBN PDF: 978-3-96317-727-9
ISBN EPUB: 978-3-96317-728-6
DOI: 10.14631/978-3-96317-727-9
Book
Title
Techniken der Täuschung
Subtitle
Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten neunzehnten Jahrhundert
Publisher
Büchner-Verlag
Year Published
2020
Blurb
Katharina Reins preisgekrönte kulturwissenschaftliche Dissertation widmet sich der Bühnenzauberkunst im Zeitraum von ca. 1860 bis 1910, der von wissenschaftlicher und technischer Innovation ebenso geprägt war wie von einer florierenden Medienkultur, den Umbrüchen der Industrialisierung oder den Erfahrungen von Globalisierung und Kolonialismus. Moderne Bühnenzauberei beansprucht keine übernatürliche Wirkung, vielmehr präsentiert sie technisch erzeugte Illusionen, deren Funktionsweisen sie allerdings verbirgt. Sie stellt damit eine spezifische Form des Mediengebrauchs dar, die mediale Effekte exzessiv ausstellt, während sie das dahinterstehende technische Geschehen zum Verschwinden bringt. Die Analyse von vier paradigmatischen Großillusionen (»Pepper’s Ghost«, »Die Verschwindende Dame«, Levitations- und Telepathie-Illusionen) eröffnet schlaglichtartige Einblicke in die bislang weitgehend ungeschriebene Zaubergeschichte des späten 19. Jahrhunderts. Damit wird zugleich die Sicht frei auf einschneidende kulturelle Veränderungen und Innovationen, die in diese moderne, hoch technisierte Form von Magie Eingang fanden. Ein farbiger Bildteil sowie ein Personen- und Stichwortregister ergänzen den Band.
Keywords
Anfänge der Filmgeschichte, Darstellende Künste, Kulturgeschichte, Illusionismus, Industrialisierung, Zauberkunst, Technisierung, Unterhaltungskultur, Mediengeschichte, optische Medien, 19. Jahrhundert, Populärkultur
ISBN Print
978-3-96317-204-5
ISBN PDF
978-3-96317-727-9
ISBN EPUB
978-3-96317-728-6
DOI
10.14631/978-3-96317-727-9
Rights
CC BY-NC 4.0
Language
de
Type
Book
Format
pdf
Citation
Rein, Katharina, “Techniken der Täuschung : Eine Kultur- und Mediengeschichte der Bühnenzauberkunst im späten neunzehnten Jahrhundert,” Büchner-Verlag Repositorium, accessed April 20, 2025, http://omeka.buechner-verlag.de/items/show/22.